EUREF-Campus Düsseldorf

Mit dem EUREF-Campus Düsseldorf errichtet die EUREF AG ein internationales Schaufenster der Energiewende. Es ist der zweite Innovationscampus dieser Art in Deutschland. Etwa 3.500 Mitarbeiter aus etablierten Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Forschung werden in engem Austausch und in einem inspirierendem Umfeld an den Zukunftsthemen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit arbeiten.

Der EUREF-Campus Düsseldorf wird ein Ort sein, an dem Ideen entstehen, umgesetzt und auf ihren Erfolg getestet werden. Durch intelligente Architekturansätze, den Einsatz regenerativer Energieträger, neue Energiespeicher und die konsequente Vernetzung modernster Technik wird ein sichtbarer Zukunftsort als reales Modell geschaffen, das in vielen Großstädten der Welt umgesetzt werden kann. Dieser Zukunftsort erfüllt die CO2-Klimaschutzziele der Bundesregierung für das Jahr 2045 – von Anfang an.

In Düsseldorf entsteht eine strategische und inhaltliche Weiterentwicklung des EUREF-Campus Berlin. Vorgesehen ist der Bau von zwei Gebäuden mit 65.000 Quadratmetern Mietfläche. Die Nähe zu Flughafen, Bahn und Autobahn erfordert eine besondere Architektur, die trotzdem die Kreativität fördert und eine hohe Aufenthalts- und Arbeitsplatzqualität bietet.

Die EUREF AG stellt sich der Herausforderung: So ist ein Gebäude als grüner Innovationscampus geplant, dessen innenliegende Freifläche mit einem transluzenten Solarglasdach versehen wird, sodass ein grüner Innenraum entsteht. Pflanzen fördern ein gutes Klima, unterstützt durch die Dachkonstruktion und besondere Lüftungstechnik. Die Luft für das Gebäude wird nach einem neuartigen Verfahren ionisiert, ohne dass dabei Ozon entsteht – saubere Luft für ein angenehmes Arbeitsklima.

Im zweiten Neubau wird der NRW Mobility-Hub als Erprobungs- und Gründungsplattform für die Mobilität der Zukunft eingerichtet: E-Mobility, Sharingmodelle für E-Autos, E-Bikes, E-Roller sowie E-Scooter, autonomes Fahren, Drohnen und Flugtaxis können entwickelt und getestet werden.

  • Baubeginn

    2021

  • Fertigstellung

    2023

  • Gebäudetyp

    Multifunktionales Greenbuilding

  • Projektgröße

    Brutto-Grundfläche (BGF) 50.000 m²

  • Projektadresse

    Ahrensplatz 1, D-40472 Düsseldorf

  • Nutzungen

    Büro und Coworking,
    Energiewirtschaft und Mobilität,
    Forschung und Lehre,
    Gastronomie und Veranstaltungen

Konzept

Campus Konzept EC DUS © EUREF-Consulting GmbH

Mobility Hub

Der Mobility-Hub ist als Forschungscampus für intelligente Mobilitätskonzepte und als Schaufenster der Elektromobilität konzipiert. Auch an anderen Antriebssystemen wie Hybrid und Wasserstoff sowie induktiven Lademöglichkeiten wird geforscht.

Entwickelt wird der Hub in einem Netzwerk mit der Stadt Düsseldorf, der Flughafen Düsseldorf GmbH und Partnern wie der Deutschen Bahn. Zur E-Mobility gibt es Showrooms, Messen und Ausstellungen. Der Hub dient zugleich Berufspendlern und Fluggästen als Umsteigeort. Über Sharingmodelle stehen E-Bikes und E-Kleinroller für den Arbeitsweg oder die „letzte Meile“ zur Verfügung. Alles vernetzt auf einer Quartiers-App.

Die Batterien der E-Autos übernehmen eine zusätzliche Funktion: Die Ladestationen können bidirektional betrieben werden. Dabei dienen die angeschlossenen Autos zur Stabilisierung des gesamten Campus-Stromnetzes.

Innenwelt