Neuigkeiten vom EUREF-Campus
EUREF-Campus Zollverein: Zukunft auf der Zeche
EUREF erhält weiteren Standort im Ruhrgebiet
Seit 2001 gehört die Zeche Zollverein zum UNESCO-Weltkulturerbe. Jedes Jahr kommen über eine Million Gäste, um dieses spektakulärste Beispiel eines vergangenen Industriezeitalters im Ruhrgebiet zu besichtigen. Früher wurde an diesem Ort Kohle gefördert, heute faszinieren vor allem die architektonischen Hinterlassenschaften der Industrie – die zahlreichen Backsteinbauten, Schienen und Stahltürme, die das Bild prägen. Der Standort könnte nicht geeigneter sein, um einen zweiten EUREF-Campus zu beherbergen.
Schon länger gab es Pläne, einen weiteren EUREF-Campus zu entwickeln, nun ist es entschieden. Schon bald beginnen die ersten Arbeiten am neuen EUREF-Areal im Ruhrgebiet – einer Region, die viele Standortvorteile hat. Das Ruhrgebiet ist mit 260.000 Studenten die dichteste Universitätslandschaft Europas, es bietet bezahlten Wohnraum und viele qualifizierte Arbeitskräfte.
Der EUREF-Campus Zollverein kann und soll keine exakte Kopie des Berliner Standorts werden, wenngleich es hier mit gleichem Nachdruck um die Themen Energie, Klimaschutz und Mobilität gehen wird.
Auch hier wird das Nebeneinander von kleinen und größeren Unternehmen, Forschungsinstituten und universitären Forschungseinrichtungen Synergieeffekte zeigen und nachhaltiges Wirtschaften und Leben nach sich ziehen.
Regenerative Energien werden auch an diesem Standort so eingesetzt werden, so dass der Campus die CO2-Klimaziele der Bundesregierung für 2050 erfüllt. Intelligente Mobilität, Smart Grids, regenerative Energien und innovative Technologien werden den EUREF-Campus Zollverein prägen.